Amtsblatt für den Landkreis Eichsfeld Nr. 10
Herausgeber: Landkreis Eichsfeld
Bezugsmöglichkeiten: Das Amtsblatt kann beim Landkreis Eichsfeld/Büro der Landrätin Gremien- und Öffentlichkeitsarbeit, Friedensplatz 8, 37308 Heilbad Heiligenstadt, als Abonnement, Einzelausgabe oder blattweise bezogen werden. Tel.: 03606 650-1050 / -1051 / -1052 / -1053; Preis je Doppelseite 0,10 € zuzüglich Versandkosten.
Erscheinungsweise: in der Regel dienstags, auch unter der Internetadresse www.kreis-eic.de (Aktuelles, Amtsblatt)
Inhaltsübersicht
Teil A Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Eichsfeld
Teil B Veröffentlichungen sonstiger Stellen
- keine
Inhalt
Teil A Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Eichsfeld
Aufforderung zur Abgabe eines Angebots für die Umsetzung der Jugendarbeit, Jugendverbandsarbeit und aufsuchenden Jugendsozialarbeit in der Modellregion VG Hanstein-Rusteberg, LG Uder und VG Leinetal
Auftraggeber:
Landkreis Eichsfeld
Jugendamt
Aegidienstraße 19
37308 Heilbad Heiligenstadt
Art und Umfang der Leistung
- Personalstellen: 0,95 VZÄ Jugendarbeit
0,95 VZÄ Jugendverbandskoordination
0,95 VZÄ Aufsuchende Jugendsozialarbeit
= 2,85 VZÄ
- Overhead: 0,05 VZÄ x 3 Personalstellen = 0,15 VZÄ
- Personalkosten: 3 x 65.550,00 € Personalkosten = 196.650,00 €
- Overheadkosten 3 x 3.450,00 € = 10.350,00 €
- Sachkosten: 3 x 2.000 € Sachkosten = 6.000,00 €
- Verwaltungskostenpauschale: 3 x 1.000 € = 3.000,00 €
Gesamtsumme: = 216.000,00 €
wobei Personal- und Sachkosten gegenseitig deckungsfähig sind. Die Umsetzung der Maßnahme erfolgt nach dem Kinder- und Jugendförderplan. Die Kosten der Personalstellen werden mit einer Pauschalfinanzierung vergütet.
Die Stellenbesetzung kann ab dem 01.06.2025 erfolgen und wird für die Laufzeit des Kinder- und Jugendförderplans des Landkreises Eichsfeld 2023 – 2027 gewährt.
Der abgebende Träger:
- ist anerkannt als Träger der freien Jugendhilfe (sofern es sich nicht um einen nach § 75 Abs. 3 SGB VIII anerkannten Träger handelt, ist ein entsprechender Anerkennungsbescheid beizufügen);
- weist seine Bemühungen nach, Zuschüsse Dritter zu erwirken;
- fügt seinem Angebot einen Auszug aus dem Berufs-, Handels- oder Vereinsregister bei (nicht älter als drei Monate ab Datum der Bekanntmachung);
- setzt Personal entsprechend dem Fachkräftegebot nach § 72 Abs.1 SGB VIII bzw. der persönlichen Eignung nach § 72a SGB VIII und den Regelungen in den Auslegungshinweisen zur Richtlinie „Örtliche Jugendförderung“ des Freistaates Thüringen ein;
- benennt namentlich eine Ansprechpartnerin/eine Ansprechpartnerin für rechtliche, organisatorische und insbesondere pädagogische Fragen (Fachberatung) unter Angaben zur Ausbildung, zu Kenntnissen und Qualifikationen;
- gewährleistet eine fachkraftgerechte Bezahlung entsprechend der Vorgaben;
- fügt seinem Angebot einen detaillierten Kosten- und Finanzierungsplan (Gesamt- und Feinfinanzierungsplan) für das Förderjahr 2025 bei.
Wünschenswert sind Trägererfahrungen mit den beschriebenen oder vergleichbaren Aufgaben der Jugendhilfe nach dem §§ 11 - 13 SGB VIII, nachzuweisen durch Benennung einer Referenz inklusive der o.a. Darstellung mit Arbeitskonzept (Art, Umfang und Dauer), sowie Nennung von Ansprechpartnern unter Angabe von Anschrift, E-Mail und Telefonnummer.
Bietergemeinschaft
Ein Angebot von Bietergemeinschaften im Sinne der §§ 705 ff BGB ist grundsätzlich möglich, kann aber nur berücksichtigt werden, wenn -bei gemeinschaftlichen Bietern- ein gemeinsamer bevollmächtigter Vertreter bezeichnet wird, der die Bietergemeinschaft rechtsverbindlich vertritt. Gemeinschaftliche Bieter müssen angeben, wer als Bevollmächtigter für das Ausschreibungsverfahren und den Projektverlauf verantwortlich ist und mit uneingeschränkter Wirkung Zahlungen annehmen darf.
Bei Bietergemeinschaften werden die Unterlagen und Nachweise von allen Mitgliedern der Bietergemeinschaft verlangt.
Im Falle einer Bietergemeinschaft ist Anlage 1 auszufüllen und dem Angebot beizufügen.
Zielgruppe:
- junge Menschen im Alter von 10 bis 27 Jahren.
- Jugendliche und junge Erwachsene, die aufgrund individueller sozialer Problemlagen besondere Unterstützung benötigen.
- Jugendverbände/ Jugendgruppen der Regionen
Konzept:
Mit dem Angebot ist ein Konzept (max. 5 Seiten) einzureichen. In diesem soll konkret beschrieben werden, wie die Leistungserbringung (Jugendarbeit, Jugendverbandsarbeit und aufsuchende Jugendsozialarbeit) in der Modellregion VG Hanstein-Rusteberg, LG Uder und VG Leinetal (auch in den einzelnen Ortschaften) umgesetzt werden soll.
Eine auf die Stelle zugeschnittene Darstellung der Erwartungen/ Schwerpunkte ist der beigefügten Aufgabenbeschreibung zu entnehmen (Anlage 2).
Angebotsfrist: 31.03.2025
Abgabe der Unterlagen
Die Unterlagen sind schriftlich und unterschrieben von allen Bietenden unter folgender Anschrift einzureichen:
Landkreis Eichsfeld
Friedensplatz 8
37308 Heilbad Heiligenstadt
Der Umschlag ist außen mit Namen (Einrichtung), Anschrift des Trägers und der Angabe „Angebot für die Besetzung von drei Personalstellen der Jugendarbeit, Jugendverbandsarbeit und aufsuchenden Jugendsozialarbeit in der Modellregion VG Hanstein-Rusteberg, LG Uder und VG Leinetal" zu beschriften.
Eine elektronische Übermittlung des Angebotes ist unzulässig. Bei Nichteinhaltung der Frist wird das Angebot nicht gewertet. Eine Erstattung von Kosten, die durch die Beteiligung am Angebotsverfahren entstehen, ist ausgeschlossen. Der freie Träger bekommt die Möglichkeit das Bewertungsschema auf Anfrage einzusehen.
Weitere Hinweise
Bietende erklären sich bereit, das Angebotskonzept gegenüber einem Auswahlgremium beim Auftraggeber vor Ort zu präsentieren. Die Präsentation, sowie die An- und Abreise erfolgt auf eigene Kosten des Bietenden. Das Bewertungsraster für das Auswahlgespräch kann in Anlage 3 eingesehen werden.
Für Rückfragen und weitere Auskünfte stehen Ihnen Frau Grimm (03606/650 5130) und Frau Höche (03606/650 5132) zur Verfügung.
Anlage 1 zur IB- Erklärung der Bietergemeinschaft (soweit zutreffend)
Angebot:
Besetzung von drei Personalstellen in der Jugendarbeit, Jugendverbandarbeit und aufsuchenden Jugendsozialarbeit in der Modellregion VG Hanstein-Rusteberg, LG Uder und VG Leinetal
Die nachfolgend aufgeführten Unternehmen der Bietergemeinschaft, bestehend aus (bevollmächtigten Vertreter bitte zuerst angeben):
Name des Unternehmens
- __________________________________________________________
- __________________________________________________________
- __________________________________________________________
erklären,
- dass alle Mitglieder der Bietergemeinschaft gesamtschuldnerisch haften;
- dass der bevollmächtigte Vertreter die Bietergemeinschaft gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt;
- dass der bevollmächtigte Vertreter berechtigt ist, im Rahmen des Ausschreibungsverfahrens uneingeschränkt im Namen und mit Wirkung für und gegen alle Mitglieder der Bietergemeinschaft zu handeln;
- dass der bevollmächtigte Vertreter mit uneingeschränkter Wirkung berechtigt ist, für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft Zahlungen entgegenzunehmen.
Mitglied 1:
______________ ____________________________________ _____________________________
Ort, Datum Name des Unterschriftsleistenden Unterschrift, Firmenstempel
Mitglied 2:
______________ ____________________________________ _____________________________
Ort, Datum Name des Unterschriftsleistenden Unterschrift, Firmenstempel
Mitglied 3:
______________ ____________________________________ _____________________________
Ort, Datum Name des Unterschriftsleistenden Unterschrift, Firmenstempel
Anlage 2 zur IB - Aufgabenbeschreibung
Handlungsfeldübergreifende Arbeitsaufgaben
|
Anlage 3 zur IB- Bewertungsraster der Professionen
Profession |
Auswahl-kriterien |
Punktevergabe |
Punktzahl (erhaltene) |
I. Fachkräfte-team (Offene Jugendarbeit, Aufsuchende Jugendsozial-arbeit, Jugend-verbands-arbeit) |
a) Personal-einsatz, dessen Ausstattung und fachliche Anleitung |
Bewertet wird die Möglichkeit des Trägers, die ausgeschriebenen Stellen entsprechend der Richtlinie zu besetzen |
5 () |
Aussagen zur Arbeitszeit und Vertretungsregelungen |
5 () |
||
Arbeitsplatzbeschreibung (Ausstattung und Verortung) |
5 () |
||
Fachliche Unterstützung und Einbindung durch den Träger unter Berücksichtigung der handlungsfeldübergreifenden Zusammenarbeit (Beratungsstrukturen, Teamberatungen, Supervision/Coaching, Qualitätsentwicklung/Jahresarbeitsplanung/Evaluation) |
10 () |
||
b) Zusammen-arbeit der Pro-fessionen und relevanten Akteure |
Öffnungszeiten des Jugendbüros |
5 () |
|
Gemeinwesen- und Gremienarbeit |
5 () |
||
Öffentlichkeitsarbeit |
5 () |
||
Netzwerkarbeit mit Akteuren in der Region |
5 () |
||
c) Konzeptarbeit |
Nachvollziehbarkeit, Struktur und vorgegebener Umfang des Konzeptes in Bezug auf die Aufgabenbeschreibungen der Professionen |
5 () |
|
Beschreibung der Region und der aktuellen Situation vor Ort in Bezug auf die Zielgruppe |
5 () |
||
d) Beteiligung der Zielgruppe |
Initiierung und Einbindung von Beteiligungsstrukturen, sowie die Förderung und Begleitung des Ehrenamtes |
10 () |
|
II. Offene Jugendarbeit |
Begleitung und Angebots-gestaltung |
Begleitung der selbstverwalteten Jugendeinrichtungen |
5 () |
Angebotsgestaltung (Schülertreffs, freizeit- und erlebnispädagogische Angebote, Ferienangebote) |
5 () |
||
Aufsuchende Jugendarbeit an einschlägigen Orten und Plätzen |
5 () |
||
III. Aufsuchende Jugendsozial-arbeit |
Erreichen der Zielgruppe |
Beziehungsaufbau - Beziehungserhalt |
5 () |
Beratung, Begleitung, Vermittlung und Unterstützung der Zielgruppe (weiterführende Hilfemaßnahmen, Hilfen bei Wohnungsproblematiken, Ausbildungs- und Jobsuche) |
5 () |
||
Einzelfallhilfe, Prävention und Konfliktarbeit |
5 () |
||
Elternarbeit |
5 () |
||
Öffnung und Erhalt von Räumen |
5 () |
||
Angebotsgestaltung (erlebnispädagogische Angebote, Ferienangebote, Gruppen- und Projektarbeit) |
5 () |
||
IV. Jugend-verbands-arbeit |
a) Jugend-verbandsarbeit für den Verband (regionsüber-greifend) |
Ausgestaltung der Leistungsfunktion (Organisation der Teamberatungen, Initiierung Beteiligungsformate) |
5 () |
Förderung und Aufbau der Ehrenamtsstrukturen (Nachwuchsgewinnung) |
5 () |
||
Strukturierte Übersichten über Angebote, Zielgruppen und Orte |
5 () |
||
Initiierung neuer Gruppenangebote |
5 () |
||
b) Jugend-verbandsarbeit für die Region |
Beratung und Unterstützung der Vereine (Jugendgruppen, Gruppenleiter, Fördermittelakquise, Antragstellung, Abrechnung) |
5 () |
|
Bekanntmachung und Beratung zur Angebotspalette/Portfolio, Vermittlung der Zielgruppe/Erziehungspersonen |
5 () |
||
Organisation der Ferienangebote und der Schuljugendarbeit |
5 () |
||
Förderung und Aufbau der Ehrenamtsstrukturen (Nachwuchsgewinnung) |
5 () |
||
Strukturierte Übersichten über Angebote, Zielgruppen und Orte |
5 () |
||
Initiierung neuer Gruppenangebote |
5 () |
||
V. Kostenplan |
Finanzierungs- und Kostenplan |
Bewertet wird die Schlüssigkeit/Plausibilität des Fein- und Gesamtfinanzierungsplans |
5 () |
Akquise von Drittmitteln (z.B. Spenden, Projektmittel, Eigenmittel) |
5 () |
||
Maximale Gesamtpunktzahl |
170 = 100 % |
||
Erhaltene Gesamtpunktzahl |
(XX) = XX % |
Teil B Veröffentlichung sonstiger Stellen
- keine